Die Betriebsstätte konzentriert sich auf die Herstellung von Glasformen, Metallteilen und Zubehör.
Die Herstellung von Glasformen und -teilen hat eine Tradition von 30 Jahren. Am Anfang wurde alles auf konventionellen hydraulischen Maschinen und Kopierern gemacht, aber in der ersten Hälfte der 90er Jahre kam mit dem Übergang zur CNC-Technologie der Wendepunkt. Heute hat das Werk nicht nur Erfahrungen im Formenbau, sondern verfügt auch über ausreichend technologische und technische Einrichtungen. Die Maschinen-Anlage ist, neben den derzeitigen konventionellen Maschinen, mit neun leistungsfähigen CNC-Anlangen, fünf Fräsmaschinen mit bis zu vier Achsen, vier Drehmaschinen, die neueste mit C-Achse, angetriebenen Werkzeugen und Stangenlader ausgestattet. Koorodiniert wird natürlich alles anhand einer Software-Maschine und CAD/CAM-Messung. Genauso wichtig ist auch die Betriebsstätte für die Handarbeit, bei der sich um das Polieren, Schweißen etc. gekümmert wird und die entsprechende Erfahrung sowie Fertigkeiten erfordert.
Das Ergebnis jahrelanger Entwicklung von Glasherstellern zusammen mit professionellen Glasmachern perfektioniert eine Reihe von Brennern, die heute noch mit einem von Handwerkern geschätzten Nutzwert eingesetzt werden. Ein Beweis für seine Qualität ist das anhaltende Interesse unserer Kunden. Die Brenner werden nach Katalog oder auf Kundenwunsch gefertigt. Unser Katalog steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Ein sehr beliebtes Produkt ist der geräuscharme Brenner (siehe Foto), denn wir auch anbieten, obwohl er nicht im Katalog aufgeführt wird.
Die Produktion von Metallteilen für Anlagen ist ein fester Bestandteil des Produktionssortiments der Betriebsstätte Votice. Wir bieten Brückenteile für große Baugruppen, aber auch kleinere Einheiten einschließlich Sonderstände. Dazu gehören zum Beispiel die Herstellung von Stütz- und Befestigungselementen (Rohrkonstruktion, Stützrahmen, Ringe, Klammern, Stützwinkel, Einstellschlitz, etc.), von Halterungen aus Glasstrukturen (Rohrhalter für variable Drehzahl, Abdeckungen, etc.), von Flanschverbindungen (Flansch FastFit ) und speziellen Komponenten (Antriebe Rührwerke, Lagergehäuse, Propellerrührer, Deckel, Hubschächte).
Das große Angebot an Glasprodukten bedarf auch der Notwendigkeit, mit Zubehör aus Metall umzugehen und das hat die Betriebsstätte Votic in ihre Produktpalette integriert. Zwei Presswerkstätten mit insgesamt neun Exzenterpressen und zwei Pneumatikpressen reichen aus, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu befriedigen. Der Prozess wird fortgesetzt von der Fertigstellung bis zur Logistik, so verlassen die Produkte von Votice das Werk verpackt und versandfertig.
Wir haben auch eine Verzinkungslinie für Hartchrom, die die Lebensdauer von Formoberflächen und freiliegenden Teilen verbessert. Dabei wird auf der Oberfläche eine elektrolytisch eliminierte, sehr harte und verschleißfeste Beschichtung mit guter Korrosionsbeständigkeit angewendet. Die Beschichtung hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten und bietet somit hervorragende Leistung in Bezug auf Abrieb und Verschleiß. Die Linie arbeitet derzeit mit weniger als maximaler Kapazität, so dass wir diesen Service für externe Kunden bereitstellen können. Die maximale Größe für Chromteile ist: 700 x 600 x 300 mm.
Als kleine Ergänzung zu unseren anderen Dienstleistungen, fertigen wir bei Votice auch Metallkomponenten für die Lampen von Kavalier-Design und führen deren anschließende Endmontage durch. Da wir ein Konstruktions- und Fertigungsstandort sind, sind wir in der Lage auf Basis eines vorgeschlagenen Designs Lampen oder Kronleuchter bereitzustellen, sogar auch in größeren Dimensionen. Die Kombination aus Metall- und Glasdesign, die durch unsere Einrichtung gegangen sind, umfasst mehrere Kronleuchter, von denen die schwersten mit 150 kg gewogen wurden (siehe Foto).
Lubomír Řeháček
Betriebsleiter
Eva Marešová
Assistentin
Ing. Andrea Kuželová
Leiter des Produktionszentrums für Metall- und Kunststoffzubehör
Jiří Tuček
Teamleiter Produktion für Brenner, Beleuchtung und Galvanisierungslinie
Ladislav Šplíchal
Leiter des Glasformzentrums